Der Palau Nacional ist eines der spektakulärsten Gebäude auf der Plaça Espanya und wurde für die Weltausstellung 1929 gebaut, wie viele andere Gebäude in Montjuïc auch. Die Idee der Architekten Eugenio Cendoya und Enric Catà war es, ein monumentales, grandioses Bauwerk zu errichten, aber das Duo schaffte es, die Erwartungen zu übertreffen. Der Palast wurde vom italienischen Architekten Gae Aulenti restauriert und beherbergt heute das Museu Nacional de Arte de Catalunya (MNAC).
Als unvollendete religiöse Ikone, die von einem tiefen kulturellen Wert durchdrungen ist und eine unvergleichliche Ästhetik aufweist, ist die Basilica de la Sagrada Familia ein erstaunliches Bauwunder. Gaudí begann 1882 mit der Arbeit an diesem völlig surrealen Bauwerk, der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Ursprünglich als bescheidene, neugotische Kirche geplant, ist die Basilica de la Sagrada Familia inzwischen das wohl angesagteste Gebäude in ganz Barcelona geworden. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert löste sich Gaudí vom vorherrschenden neugotischen Stil, indem er seiner Architektur eine symbolische Bedeutung verlieh und Pionierarbeit für die katalanische Moderne leistete. Raffinierte Details wie Palmensäulen, deren Sockel die Form von Schildkröten annehmen, auffällige Farben, Einflüsse des Barockstils und Materialien, die von Mosaikfliesen bis hin zu einer Reihe von Steinen reichen, verschmelzen zu einem absoluten Meisterwerk.
Gaudis Meisterwerk, das Casa Batlló, ist eines der einzigartigsten Wohngebäude, das jemals im modernistischen Stil errichtet wurde. Seine mit einem Regenbogen aus farbigen Fliesen geschmückte Fassade weicht der Eingangshalle, die einen Unterwasseraufenthalt mit wellenförmigen Wänden und schildkrötenförmigen Oberlichtern vermittelt und einer Treppe, die dem Rückgrat eines Fabeltiers ähnelt. Die obere Etage ved4u45rfügt über Fenster, die sich zum Passeig de Gràcia hin öffnen und von natürlichem Licht durchflutet sind, und der angeschlossene Außenhof ist ein Zusammenschluss verschiedener Farben, die aus Glas und Fliesen hergestellt wurden. Von der Terrasse aus ist es leicht zu verstehen, warum das Haus vor Ort Casa del drac genannt wird, da die Dachziegel dem Drachen von Sant Jordi ähneln. Das Casa Batlló ist ein wunderbarer Ausdruck sowohl von Kreativität als auch von architektonischem Scharfsinn und zeugt von Gaudis psychedelischem Genie.
Casa Milà wurde von Gaudí in den Jahren 1906 bis 1910 erbaut und ist auch unter dem Namen "La Cantera" oder "La Pedrera" bekannt. Angeblich ist sie die größte abstrakte Skulptur, die es gibt, und erweckt den Eindruck einer Riesenpeitsche die die Steine geformt und gezähmt hat. Gaudis Meinung nach ist die Fassade der höchste Ausdruck eines romantischen und antiklassischen Willens, den die Architektur als Naturereignis betrachtet. Damals wurde sie kaum gewürdigt, nicht einmal von der Familie Milá, die die Aufträge des Künstlers finanzierte und auch nicht von der Stadtbevölkerung, die sich darüber lustig machte und die Skulptur "La Pedrera" nannte. Die komplette Innenstruktur könnte einstürzen ohne die Fassade zu beinträchtigen, die in ihrer Funktion als Fundament intakt bliebe. Im Jahr 1984 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Es gehört zu den herausragendsten Gebäuden Barcelonas und wurde 1997 zum Weltkulturerbe erklärt. Ca. 500.000 Personen wohnen den 300 jährlichen Musikveranstaltungen bei, darunter Sinfonie- und Kammerorchester, Chormusik, instrumentale und gesangliche Solokonzerte, Jazz- und Flamencofestivals,....Darüber hinaus werden kulturelle Aktivitäten aller Art organisiert wie etwa Workshops, Kongresse, Tagungen, Wohltätigkeitsfeste und Konferenzen. Gegründet wurde es dank Orfeó Català durch Lluís Millet und Amadeu Vives im Jahr 1891. Sie waren es auch, die den berühmten modernistischen Architekten Lluís Domènec i Muntaner mit dem Bau des Gebäudes beauftragten. Alle Kreativität und Fantasie des Modernismus verschmelzen in den unterschiedlichen Sälen. Der Konzertsaal mit seinen über 1.970 Plätzen ist der eindrucksvollste und zählt zu den schönsten der Welt. Er verfügt über eine hervorragende Akustik, harmonische Proportionen und eine überquellende Dekoration, die sich mit dem Tageslicht, das durch die zahlreichen Fenster und das große Oberlicht aus buntem Glas hereinfällt, verändert.
Barcelonas ältestes Wohnviertel ist ein Labyrinth von engen Gassen, in denen einige fantastische Beispiele gotischer Architektur zu finden sind. In den letzten Jahren haben hier viele junge, trendige Designer ihre Geschäfte eröffnet, zusammen mit einigen stilvollen, aber nicht zu auffälligen Restaurants, darunter Tapas-Bars, die sich an den meisten Abenden mit der Jugend der Stadt füllen. Neben gotischen Bauten wie der imposanten Kathedrale von Barcelona kann man hier zwischen der Plaça de la Catedral und der Plaça Sant Jaume die Überreste der römischen Zeit besuchen. Die alten römischen Mauern markieren noch immer die Grenze zwischen diesem und den angrenzenden Stadtteilen. Dieses lebhafte Viertel, das im Volksmund Barri Gòtic genannt wird, ist eine der bezauberndsten Entdeckungen der Stadt, die den Stil in höchstem Maße zur Geltung bringt.
1850 wurde Barcelona größer und wuchs über die mittelalterlichen Stadtmauern hinaus. Man übernahm den Stadtplan von Ildefons Cerdà. Er bestand aus einer Anordnung von vertikalen und horizontalen Linien, die sich überkreuzten und Häuserblocks bildeten. Die Idee war, in der Mitte des Blocks gemeinsame Innenhöfe mit Gärten und Kinderspielplätzen anzulegen, was allerdings nicht durchgeführt wurde. Man behielt aber die Idee der schrägen Hausecken bei, wodurch viel Licht in die Blocks gelangt. Das L'Eixample wurde zwischen 1860 und 1920, der Blütezeit des Modernismus gebaut, weshalb sich hier viele Gebäude dieser Bewegung finden. Im Viertel wird zwischen der Rechten und der Linken Seite unterschieden (Dreta de l'Eixample y la Esquerra).
Created by Catalan Sculptor Josep Clarà, La Deessa o l'Enigma is a white marble sculpture of a woman. Currently, it can be seen at the Plaça de Catalunya. When first introduced, the sculpture was subject to some controversy because of its portrayal of nudity, and subsequently it was removed from display. Later, however, it was reintroduced and became a hit with the public.
Diesen Namen tragen die geführten Spaziergänge, die vom Turismo de Barcelona por Ciutat Vella organisiert werden. Ausgangspunkt ist das Tourismusinformations-zentrum an der Plaça Catalunya, die Dauer beträgt 90 Minuten. Der Rundgang geht an Portal de l'Àngel, Plaça Nova, Casa de l'Ardiaca, dem Kreuzgang der Kathedrale, Plaça del Rei, Llibreteria, Plaça Sant Jaume (Besichtigung des Rathauses) Casa de la Ciutat (Ajuntament)), Sant Honorat, Plaça Sant Felip Neri vorbei und endet an der Kathedrale. Er wird von einem offiziellen Fremdenführer geleitet. Um 10:00 gibt es einen Rundgang mit englischsprachiger Begleitung, um 12:00 Uhr auf spanisch und katalanisch. Zusätzliche Informationen erhält man unter der angegebenen Telefonnummer. Se puede llamar también al 010 desde dentro de la ciudad.
Preise: ESP 950 (EUR 5,71); Kinder: ESP 500 (EUR 3)
A beautiful concert space, with state-of-the-art acoustics, Music Hall is located in close proximity Plaça Catalunya. The hall occupies a former 19th-century theater, which has been extensively renovated to bring it up to date. While the event program is dominated by classical and contemporary concerts, the space is also occasionally host to theatre performances. The theater's richly embellished interiors are a reminder of its past glory, and are a sight to behold.
Das Teatre Tívoli ist eines von Barcelonas klassischen Theatern aus dem Jahr 1875. Im Laufe der Jahre wurde es öfter renoviert, wodurch es aber kein bisschen seines ursprünglichen Charmes verloren hat. Es hat einen schönen, staatlichen Eingang und das größte Auditorium in ganz Barcelona. Mit 1643 Sitzen hat es auch heute noch den ganzen Glamour und Charme der Vergangenheit. Hier sind bereits alle möglichen Theater Companies aufgetreten, darunter auch die Avant-Garde. Das Theater veranstaltet auch die neuesten Musicals von Katalonien. Es liegt direkt in der Stadtmitte von Barcelona, was zeitgenössisches Theater in einer unschlagbaren Location ermöglicht.
Right in the heart of the city stands the unique Galeria Alonso Vidal, dedicated to contemporary art. The venue is housed in a recently converted cellar, and it displays artwork by various well-known national and international artists. At the same time, it genuinely tries to promote new talent and art forms. The motive is to encourage a healthy exchange of ideas amongst art lovers and artists.