While we do our best to ensure the accuracy of our listings, some venues may be currently temporarily closed without notice. Please confirm status on the venue website before making any plans.
Jüdisches Museum der Schweiz
"Traditionen & Geschichte"
Die jüdische Gemeinde der Schweiz schaut auf eine leid- und wechselvolle Geschichte zurück. So wurden etwa einige Gemeindemitglieder zu jener Zeit als die Pest durch Europa zog, der Brunnenvergiftung beschuldigt und mussten dies mit ihrem Leben bezahlen.
Ein Grossteil der Juden wurden während dem 15. Jahrhunderts des Landes verwiesen, erst im 17. Jahrhundert erhielten sie das Niederlassungsrecht, jedoch nur an wenigen, vorbestimmten Orten. 1874 erfolgte die gesetzliche Gleichstellung. Seit 1966 existiert nun in Basel ein Jüdisches Museum, dessen Sammlung in die Bereiche jüdische Lehre, jüdisches Jahr und jüdischer Alltag unterteilt ist. Das Ganze wird ergänzt durch die Geschichte der örtlichen Kultusgemeinde, Keramiken aus der Zeit der Bibel und hebräischen Drucken aus Basel.
Kornhausgasse 8, Basel, Schweiz, 4051
Heute: 02:00 PM - 05:00 PM Momentan geschlossen
Öffnungszeiten einblenden
Montag | 02:00 PM bis 05:00 PM |
Mittwoch | 02:00 PM bis 05:00 PM |
Sonntag | 11:00 AM bis 05:00 PM |
"Traditionen & Geschichte"
Die jüdische Gemeinde der Schweiz schaut auf eine leid- und wechselvolle Geschichte zurück. So wurden etwa einige Gemeindemitglieder zu jener Zeit als die Pest durch Europa zog, der Brunnenvergiftung beschuldigt und mussten dies mit ihrem Leben bezahlen. Ein Grossteil der Juden wurden während dem 15. Jahrhunderts des Landes verwiesen, erst im 17. Jahrhundert erhielten sie das Niederlassungsrecht, jedoch nur an wenigen, vorbestimmten Orten. 1874 erfolgte die gesetzliche Gleichstellung. Seit 1966 existiert nun in Basel ein Jüdisches Museum, dessen Sammlung in die Bereiche jüdische Lehre, jüdisches Jahr und jüdischer Alltag unterteilt ist. Das Ganze wird ergänzt durch die Geschichte der örtlichen Kultusgemeinde, Keramiken aus der Zeit der Bibel und hebräischen Drucken aus Basel.