1903 erblickte der Teddybär das Licht der Welt. Höchste Zeit, dass er und seine Kolleginnen, die Puppen, mit einem Museum geehrt werden. An zentraler Lage am Barfüsserplatz haben gegen 6.000 Exponate ihre neue Heimat gefunden. Gezeigt werden Szenen aus dem Puppenalltag, mit viel Liebe und Phantasie dargestellt. Ob nun Kaufmannsladen oder massstabgetreues Puppenhaus, immer gleich bleibt die magische Faszination der Welt aus Kindheitstagen. Auf vier Etagen und ca. 1.000 Quadratmetern wird man immer wieder unerbittlich von einem Nostalgiegefühl gepackt. Nach dem Besuch geht man nach Hause, schmeisst das neue Computer-Spiel in den Eimer, holt den alten Lieblings-Teddy vom Estrich herunter und gibt ihm den wohlverdienten Ehrenplatz.
Das Historische Museum Basel befindet sich in einem geschichtsträchtigen Haus. Noch mit dem Namen Barfüsserkirche versehen, galt das Gottehaus als einer der bedeutendsten Bauten des Bettelordens überhaupt. Der Reformation folgte die Säkularisierung und das Gebäude wurde längere Zeit als Salzlager missbraucht. Die dreischiffige Kirche stammt aus dem 14 Jahrhundert, Fundamente weisen allerdings auf einen Vorgängerbau aus 11. Jahrhundert hin. 1894 öffnete das Historische Museum hier seine Pforten. Als besondere Höhepunkte der Sammlung gelten der Basler Münsterschatz, diverse eindrückliche Glasmalereien und Fragmente des Basler Totentanzes aus der verschwundenen Friedhofsmauer des Predigerklosters.
Am Sakralbau aus rotem Sandstein fallen zunächst die beiden schlanken Türme auf. Doch sollte man es beim Staunen nicht einfach belassen, sondern mindestens einen der Türme erklimmen: Es lässt sich eine wunderbare Rundsicht geniessen. Der Münsterhügel war zwar schon zur Zeit der Kelten besiedelt, der jetzige, spätromanische-frühgotische Bau stammt aber mehrheitlich aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert. Von den diversen Vorgängerbauten sieht nur noch das Kennerauge was. 1356 liess ein Erdbeben fünf Türme und den Chor in sich zusammenstürzen. Im beeindruckenden, fünfschiffigen Kirchenraum liegt der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam begraben. Speziell erwähnenswert ist auch die Galluspforte mit ihren diversen archaisch anmutenden Steinfiguren.
Das Stadtcasino Basel ist das Herz der Baseler Musikszene. Die Konzerthalle beherbergt für gewöhnlich klassische Musik. Die qualitativ hochwertige Akustik des Raumes macht ihn zu einem idealen Veranstaltungsort für Künstler und die bis zu 1512 Zuschauer gleichermaßen. Erleben Sie das reiche musikalische Leben Basels an diesem historischen Ort. Der Musiksaal ist der bedeutendste Raum des Stadtcasinos Basel; man findet hier aber auch drei weitere Räume, die sich für Ausstellungen, Konferenzen und Vorträge eignen.
Die Brauerei Fischerstube AG ist eine Schweizer Bierbrauerei mit Hauptsitz in Basel. Sie produziert Bier unter dem Markennamen «Ueli Bier».
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/Brauerei_Fischerstube, der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Dieses moderne Theater, das der Scala Basel Assoziation gehört, wurde 1999 renoviert und ist somit gut darauf vorbereitet Theater, Musik, Tanz und Musicals sowie einige private Veranstaltungen zu beherbergen. Das Scala Theater befindet sich im Herzen Basels, nahe dem Bankenplatz und dem Barfusserplatz. Das Theater kann bis zu 400 Besucher aufnehmen und sit sogar mit zwei Seminarräumen ausgestattet.