Schloss Bottmingen ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Bottmingen, südlich von Basel gelegen. Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert gehört zu den wenigen erhaltenen Wasserschlössern in der Schweiz. Erstmalige Erwähnung fand es 1363 als Besitz der Kämmerer, eines bischöflichen Dienstadelsgeschlechts, das als mutmassliche Erbauer gilt.
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bottmingen, der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Das Cheval Blanc Restaurant im Les Trois Rois, das nach dem Chateau Cheval Blanc benannt ist, serviert mediterrane Küche, die von Chefkoch Peter Knogl und seinem Team kreiert wird. Die kulinarischen Fertigkeiten des Teams werden Sie verzaubern – ebenso die edlen Weine, mit denen man sein Essen begleiten kann. Dieses Gourmet-Restaurant ist der stolze Besitzer von zwei Michelin-Sternen. Besonders beliebt ist es auch für seine friedvolle Atmosphäre. Auf der Terrasse mit seinen faszinierenden Ausblicken zu speisen ist ein wahrhaft romantisches Erlebnis.
Das schöne und reichlich verzierte Innere des Palazzo Basel zieht bestimmt sofort Ihre Aufmerksamkeit auf sich. Doch dies ist nicht der einzige „Hingucker dieses Gourmet-Restaurants. Starkoch Peter Moser stellt die köstlichen Leckerbissen, die man auf der Speisekarte findet und die sicherlich jeden Kenner überzeugen werden, zusammen. Der größte Genuss hier ist allerdings eine der fantastischen Auftritte zu genießen, während Sie das durchdachte 4-Gänge-Menü schlemmen! Die beliebte Veranstaltung Palazzo Colombino ist so extravagant, wie es nur geht; Akrobaten und Magier, Musiker und Künstler vereinen sich für eine spektakuläre Show voller Farben und Aufregung. Das Palazzo Basel verspricht Ihnen viel Fantasie, viel Unterhaltung und hohe kulinarische Zufriedenheit.
Die Les Trois Rois Brasserie im Les Trois Rois Hotel ist toll um sich mit Freunden zu treffen. Die französisch-schweizerische Küche in dieser authentisch französischen Brasserie wird Sie immer überzeugen – egal ob fürs Frühstück oder Abendessen. Mit etwas Glück ergattern Sie auch einen Tisch am Fenster und der schöne Ausblick auf den Rhein wird Ihren Besuch zu einem denkwürdigen Erlebnis machen. Bon Appetit!
Die Brauerei Fischerstube AG ist eine Schweizer Bierbrauerei mit Hauptsitz in Basel. Sie produziert Bier unter dem Markennamen «Ueli Bier».
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/Brauerei_Fischerstube, der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Die hohe Zeit der belegten Brötchen liegt zwar schon einige Jahrzehnte zurück, aber die etwas altmodische anmutende Speise hat immer noch viele glühende Anhänger. Im Zentrum der 1906 gegründeten 'Brötli-Bar' steht die gläserne Theke hinter der sich das grosse Angebot zeigt.
Wagemutige schwören auf das Tartarbrötchen, die meisten bevorzugen Lachs, Eier, Spargeln oder anderes als Belag. Vor kurzem wurde die 'Brötli-Bar' modernisiert und erscheint heute in einem frischen Styling. Wer Glück hat, kann sich einen Fensterplatz ergattern; diese haben nämlich eine direkte Sicht auf das pulsierende Leben des Barfüsserplatzes.
Dem Rosengarten Restaurant, das sich im Hotel Bildungszentrum 21 befindet, gelingt es die Einzigartigkeit einer Speisekarte zu bewahren. Hier kann man besonders als große Gruppe toll schmeckendes Essen genießen. Das Restaurant kann man für private Mittagessen buchen und ist deshalb ideal für Besucher, die für eine Messe oder Tagung in der Stadt sind. Der Speisesaal, in dem gut über 100 Personen Platz nehmen können, bietet nicht nur eine tolle Speisekarte sondern auch malerische Schönheit, an der Sie Ihre Augen erfreuen können. Alles in allem ein tolles Restaurant für ungezwungene Essen.
Statt auf den Ganges schauen Gäste hier auf den heimischen Rhein. Was auf den Teller kommt ist dafür aber authentisch indisch. Für weniger Entscheidungsfreudige gibt es ein Buffet.
Traditionelle anatolische Küche wird hier in herzlicher Atmosphäre serviert. Dazu gehören viele Gerichte mit Lamm- und Kalbsfleisch, aber auch Vegetarier werden hier glücklich.
Wer schon bei Bio Andreas eingekauft hat, kennt das mannigfaltigen Angebot der Bäckerei und des dazugehörigen Kleinst-Cafés. Hier wird der Backofen noch nach alter Väter Sitte mit Holz betrieben. Nicht ganz alltägliche Brote prägen das Sortiment: Olivenfladen, Speckbrot und etwa das sogenannte Bärlauchbrot. Besonders lecker auch der Fruchtkuchen, der sich nach dem Saisonangebot richtet, sowie die anderen süssen Versuchungen. Nicht ganz billige Preise, diese sind aber gerechtfertigt, da die ökologisch korrekten Backwaren aufgrund ihrer natürlichen Zutaten lange frisch bleiben und auch am nächsten Tag noch bestens schmecken.
Inmitten der Altstadt liegt der Andreasplatz, welcher bis 1792 durch eine kleine, heute verschwundene Kapelle dominiert wurde. Wer etwas genauer hinschaut, entdeckt unterschiedlich gefärbte Pflastersteine; auf diese dezente Art und Weise werden die Umrisse der einstigen Kappelle aufgezeigt. Heute wird der Platz nicht zuletzt durch das Café Roter Engel geprägt. Es wird empfohlen das alternative Kaffeehaus mit Selbstbedienung an einem Sommertag zu besuchen, denn die lauschige, oasenähnliche Atmosphäre will sich nur draussen so richtig entfalten. Die Innenausstattung des Lokals ist doch schon etwas gar angejahrt. Bei den Gästen besonders beliebt ist der riesige Milchkaffee und dazu ein Stück hausgemachten Kuchens. Ein Lokal in dem man auch ein wenig länger sitzen bleiben kann ohne gleich ständig was konsumieren zu müssen.
Die Volksdruckerei hat verkleinert. In den der Strasse zugewandten Räumlichkeiten sind nun nicht länger die Büros der Druckerei untergebracht, an ihrer Stelle ist ein unkompliziertes Lokal namens Imprimerie entstanden. Kühle Deckenlampen beleuchten die kellerartigen und naturbelassen Wände und es entfaltet sich eine lockere, intellektuelle Stimmung. Unschlagbar: die günstigen Mittagsmenüs. Eine kleine, aber feine Auswahl, die täglich wechselt. Ungekünsteltes, einfaches, aber gutes Essen. Auch für einen Kaffee kommt man gerne in die Imprimerie, denn tagsüber kann man sich äusserst ungestört den vorhandenen Tageszeitungen widmen. Besonders über Mittag sind die wenigen Holztische sehr gut belegt.