Darmstadt besitzt ein einzigartiges Gesamtkunstwerk des Jugendstils. Der nach Prinzessin Mathilde von Bayern benannte Park wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Experimentierfeld für junge Künstler. Großherzog Ernst Ludwig unterstützte die Mathildenhöhe als Künstlerkolonie seit 1899. Es entstanden mehrere Wohnhäuser und Ateliergebäude. Im Zentrum der Kolonie steht der 48 Meter hohe Hochzeitsturm, 1908 erbaut von Joseph Olbrich. Daneben prunkt die Russische Kapelle mit ihren goldenen Kuppeln. Auf dem höchsten Punkt des Areals steht das 'Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe' mit seiner eindrucksvollen 'Paradiespforte'.
Das Gotteshaus in seiner jetzigen Erscheinung birgt den ältesten Kirchenbau innerhalb des heutigen Stadtgebietes von Frankfurt in sich. Die erste Anlage an dieser Stelle stammt vermutlich aus dem 7. Jahrhundert, im 9. Jahrhundert wurde auf den Überresten eine dreischiffige Basilika mit T-förmigem Grundriss und Sandsteinsäulen mit Blattkapitellen errichtet. Als Pfarrkirche erhielt der Bau im 15. Jahrhundert nach und nach seine heutige Gestalt mit hochgotischem Chor, drei Kapellen mit Netzgewölben und repräsentativem Hauptportal. Von dem karolingischen Langhaus sind die Säulenarkaden und Hochschiffswände erhalten geblieben.
Mitten im berüchtigten Frankfurter Rotlichtviertel residiert das English Theater, das vor 20 Jahren von der charismatischen New Yorker Schauspielerin Judith Rosenbauer gegründet wurde. In dem schönen, alten Haus, in dem früher Peep-Shows gezeigt wurden, wird heute ein buntes Programm aus Broadway-Musicals, Komödien und Krimis mit starkem Unterhaltungswert präsentiert. Oft steht die hübsche Theaterdirectrice selbst in der Hauptrolle auf der Bühne. Da es in der Region eines der wenigen englischsprachigen Theater mit professionellen Inszenierungen und Native-Speakern als Darstellern ist, kommen auch gerne Schülern und Studenten hierher, die diese Form des unterhaltsamen Sprachunterrichts zu schätzen wissen. Nach der Aufführung kann man im angegliederten Theaterbistro sein Englisch noch ein wenig weiter ausprobieren.
Dieser Turm war einst Teil einer Fabrikanlage, in der Seife hergestellt wurde. Nach der Umsiedlung der Mousonfabrik standen die Gebäude bis 1988 leer. Heute befinden sich dort ein Theatersaal, ein Musikproberaum, ein Tonstudio und ein Restaurant. Entsprechend vielseitig ist das Programm: Vor allem Gastspiele im Bereich Tanztheater und internationale Projektreihen aus bildender Kunst, Musik und Schauspiel stehen auf dem Spielplan. Bekannte Kabarettisten aus dem Frankfurter Raum, wie Matthias Beltz, Michael Quast, Philipp Mosetter, Jo van Nelsen, aber auch national bekannte Künstler wie Richard Rogler bestreiten den Kleinkunstbereich des Hauses. Sehenswert ist der Mousonturm auch als ein gelungenes Beispiel für Neunutzung alter Industrieanlagen.
Der Schaumainkai, der Kai am südlichen Mainufer zwischen Friedensbrücke und Dreikönigskirche, ist auch als Museumsufer bekannt. Mehrere bedeutende Museen sind hier ansässig, die meisten davon in prächtigen Herrenhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Das Liebighaus, das Städelsche Kunstinstitut, das Kommunikationsmuseum, das Nationale Architekturmuseum, das Nationale Filmmuseum, das Museum für Volkskultur und das Museum für Angewandte Kunst sind alle in den wunderbaren Landschaftsgärten untergebracht, die ursprünglich im 19. Jahrhundert angelegt wurden. Im September findet am Kai das dreitägige Museumsuferfest statt, eine der beliebtesten Freiluftattraktionen Frankfurts.
Das Städel Museum liegt in der Dürerstraße und ist bekannt für die zahlreichen Kunstausstellungen, die hier jede Woche organisiert werden. Begabte Künstler aus Deutschland und anderen Ländern zeigen hier ihre Werke. Die Gemälde beschäftigen sich mit Themen aus Geschichte, Natur, Religion, Gewalt, und Liebe. Zusätzlich enthält das Museum eine Buchhandlung und eine Bibliothek. Wenn Sie also eine Leidenschaft für Kunstgegenstände haben und mehr über ihre Gegenwart und Vergangenheit wissen wollen, lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle.
Im Gegensatz zu anderen Deutschen Städten, ist Frankfurt am Main überraschend voll von Wolkenkratzern und futuristischen Strukturen. Die Stadt ist das Zuhause des zweit größten Flughafens Europas, und der größten Börse Deutschlands. Sie ist am besten für die zahlreichen Museen und tolles Nachtleben bekannt, und unterhaltung nimmt hier kein Ende. Musik und Kultur haben eine besondere Bedeutung in dieser Stadt. Besuchen Sie den Römer und den Kaiserdom. Die kulturellen Wunder Frankfurts sind einfach Atemberaubend!
Die spektakuläre Korallensandsteinfassade der Paulskirche ist ein Wahrzeichen und auch eine einzigartige Anomalie in Frankfurt. Die Paulskirche wurde nicht als Kirche, sondern als Ort der Begegnung berühmt. Sie wurde als Ersatz für die Barfüßerkirche gebaut und 1833 eröffnet. Das erste frei gewählte deutsche Parlament tagte hier im Jahr 1848; es fanden 99 Sitzungen statt und es wurden 59 Gesetze verabschiedet, die noch heute Teil der deutschen Verfassung sind. Bei einem Luftangriff 1944 zerstört, wurde die Kirche unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg als Mahnmal für die Nachkriegszeit wieder aufgebaut. Der einfach eingerichtete Saal ist heute Schauplatz wichtiger Veranstaltungen wie der jährlichen Verleihung des Deutschen Friedenspreises und des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt.
Der Paulplatz ist mit der St. Paul Kirche, assoziiert und es ist einer der größten Plätze der Stadt, sowie der größte der Altstadt. Der Platz verfolgt seine Wurzeln zurück bis ins Jahr 1833 und es ist Heim zu einigen der imposantesten Strukturen in der historischen Nachbarschaft - es bietet etwa die Alte Börse und das Lessing-Gymnasium. Obwohl der ikonische Stadtplatz 1944 zerstört wurde, hatte man ihn 1949 zu ehemaligem Glanz wiederhergestellt und seitdem hat es an vielen kulturellen, sowie gemeinschaftlichen Ereignissen teilgenommen.
The reputation of Frankfurt's Old Town is legendary, and it has undergone a serious revamp over the years, drawing in crowds by the thousands. From the majestic Imperial Palace, the elegant Römer, the Gothic brilliance of St Bartholomew Cathedral to the enlightening Frankfurt City Museum, the options for exploration are endless. Visitors will also find the most charming restaurants and shopping streets here.
Im historischen Salzhaus auf dem Römerberg stehen Stadtpläne sowie alle städtischen Informationsbroschüren zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Museen und zu aktuellen Veranstaltungen für die Gäste Frankfurts zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Zimmernachweis und die Vermittlung von verschiedenen Stadtrundfahrten und -rundgängen wird angeboten. Auch die Mitarbeiter geben gerne Tipps zur Erkundung der Stadt. Eine weitere Filiale befindet sich im Hauptbahnhof.