Das bedeutendste Bauwerk in Oberammergau ist üppig bemalt mit sogenannter 'Lüftlmalerei, einer räumlich wirkenden Scheinarchitektur. Im Innern befindet sich eine Schauwerkstatt für lokales Handwerk.
Oberammergau ist bekannt für seine Holzschnitzereien handwerkliche Kultur bekannt sowie die unglaubliche Passionsspiel, das etwa 2.000 Einwohner sich jährlich beteiligen. Besucher reisen aus aller Welt für dieses unglaubliche Schauspiel, das für Stundenlang dauert.
Höllentalklamm gorge is an incredible natural spectacle, which is a must-see if you're in the area. With a micro-environment forged by the flow of water, the unique landscape provides a novel hiking experience for amateurs and avid hikers alike. The marked trails are simple to follow and allow you to enjoy the scenery around you. Follow the trails through tunnels, past waterfalls, Ice and rock and steep canyons. Follow the romantic, winding Hopfleitenjoch path to the Höllental-Eingangshütte which allows stunning views of the valley and the Höllentalferner glacier.
Since 1930, the Michael-Ende spa gardens has been offering music from world-famous classical pieces, opera, swing and jazz. The big trees in the garden make any event a wonderful day or night.
Ever wondered what goes on behind the making of an umbrella? Well, your questions will be answered here at Museum der Schirme. Dedicated to the history of umbrellas and their making in Sonthofen, witness a fascinating exhibit from the earliest, 19th century version to more modern makes. Cotton, lace, whalebone, ivory and all manner of curious items were used to fashion these everyday devices, which will enthrall any visitor.
St. Anton ist eine Wallfahrtskirche oberhalb des Garmisch-Partenkirchner Ortsteil Partenkirchen. Seit 1935 ist an die Kirche ein Franziskanerkloster angeschlossen, das aktuell von zwei Brüdern bewohnt wird. Die Anlage ist auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 ein Baudenkmal, die Aktennummer lautet D-1-80-117-272. Die Kirche ist dem heiligen Antonius von Padua geweiht.
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/St._Anton_(Garmisch-Partenkirchen), der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.