Am Zusammenfluss von Mosel und Rhein gelegen, ist das Deutsche Eck eine Landzunge, die in Kriegszeiten fester Bestandteil der deutschen Geschichte war. Gekennzeichnet durch ein Reiterstandbild, das sich über der Stadt erhebt, ist es ein Denkmal zu Ehren des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. Die ursprüngliche Statue wurde 1897 eingeweiht und 1993 wurde eine renovierte Statue installiert. Als Hommage an die deutsche Einheit ist die Landzunge ein beliebtes Touristenattraktion heute. Bootsfahrten auf der Binnenwasserstraße Mosel und Rhein sind eine ideale Möglichkeit, das Deutsche Eck zu sehen.
Die historische Festung Ehrenbreitstein thront hoch oben auf einem Berg. Von dieser alten Festung wurde die Stadt viele Jahrhunderte lang bewacht, und sie wurde während zahlreicher Kriege als militärisches Hauptquartier genutzt. Aufgrund ihrer Geschichte und ihrer unverwechselbaren Architektur muss man die Festung Ehrenbreitstein gesehen haben, wenn man in der Stadt ist.
Die Basilika St. Kastor, auch Kastorkirche genannt, ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Koblenz. Die Basilika, deren erster Bau in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts vollendet wurde und deren heutiges Erscheinungsbild im 12. und im 19. Jahrhundert entstand, ist das älteste erhaltene Kirchenbauwerk der Stadt und steht hinter dem Deutschen Eck an der Landspitze zwischen Rhein und Mosel. Die Kirche ist ein prominentes Bauwerk der Romanik am Mittelrhein und wegen ihres umfassend erhaltenen Baubestandes sowie der zum großen Teil überlieferten Ausstattung von großer historischer Bedeutung. Sie prägt mit den anderen beiden romanischen Kirchen, der Liebfrauenkirche und der Florinskirche, die Silhouette der Altstadt. Auf dem Vorplatz der Basilika steht der sogenannte Kastorbrunnen, ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege. Papst Johannes Paul II. erhob am 30. Juli 1991 die Kastorkirche zur Basilica minor. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Castor von Karden.
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kastor_(Koblenz), der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Deutschland ist ein Land, das für seine prächtigen Schlösser bekannt ist, und fast jede Stadt hat mindestens ein eigenes Schloss. Mit Blick auf den Fluss liegt Schloss Stolzenfels am Rande der alten Stadt Koblenz. Diese mittelalterliche Burg wurde von Arnold von Isenburg, dem Erzbischof von Trier, erbaut und als Mautstation genutzt. Später war es Sitz des Kurfürstentums Trier. Während des Neunjährigen Krieges wurde sie von den Franzosen beschädigt und lag 150 Jahre lang in Trümmern. Im Jahr 1815 wurde es Friedrich Wilhelm IV. von Preußen geschenkt. Er beauftragte Karl Friedrich Schinkel mit dem Wiederaufbau des Gebäudes. Der neoklassizistische Architekt verwandelte es in ein wunderschönes neugotisches Gebäude. Es war die bevorzugte Sommerresidenz des preußischen Königs. Bei einem Spaziergang durch die Gärten, Säle und königlichen Räume dieses romantischen Schlosses kann man einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Thermalbecken dampfen im Innen- und Außenbereich, während die Warmsprudelbecken eine sanfte Massage geben. Nach ein paar Bahnen im Sportbecken oder einem Aufenthalt im Kaltwasserbecken, kann man sich im Kräuterdampfbad oder in einer der Saunen wieder aufwärmen. Wer sich zwischen den Erholungsphasen auspowern will, kann an der dreimal täglich stattfindenden Wassergymnastik teilnehmen.
An der Stelle des ehemaligen römischen Militärbades erhebt sich heute die Kirche St. Severus, die im 12. und 13. Jh. errichtet wurde und zu den Hauptwerken spätromanischer Kirchenbaukunst des Rheinlandes gehört. Der Bau mit der Doppelturmfassade orientiert sich an dem für die Region richtungsweisenden Vorbild der Liebfrauenkirche von Andernach, deren Architektur auch für die Peterskirche in Bacharach maßgeblich wurde. Die Wände der Severuskirche zeigen eine reiche Gliederung durch Lisenen, Rundbogenfriese, Kleeblattbögen und Schlüssellochfenster; die einstigen Rautenhelme wurden jedoch in späterer Zeit durch spitze Turmhelme ersetzt. Eine Besonderheit im Inneren sind das Spinnengewölbe des Langhauses, der Farbreichtum der Architekturglieder und das frühchristliche Taufbecken.
Located on the Rhine River, Koblenz is a beautiful and historic German town. Founded around 1000 B.C., the settlement has a fascinating history. Roman troops visited in 55 B.C. and later used the area as a military post. After the Romans, the city was reigned by various forces, and today it is known as one of Germany's most picturesque towns.
Der JAM Club ist ein angesagter Live-Event-Ort, der die besten Auftritte renommierter und aufstrebender Künstler inszeniert. Besucher können zu den Melodien berühmter Künstler wie Band Apart grooven. Live-Musik und eine lebendige Atmosphäre bestimmen das Szenario im JAM Club. Alles in allem genießen Sie eine Nacht voller großartiger Aufführungen und haben eine lustige Auszeit.
Die Buchhandlung Reuffel mit Sitz in Koblenz verfügt über einen umfangreichen Bücherbestand aller Genres. Dieser umfangreiche und gut organisierte All-Inclusive-Buchladen ist mit einem sachkundigen Personal ausgestattet, das Sie bei jedem Schritt unterstützt. Hier finden auch exklusive Lesungen, Vorträge und Orientierungen verschiedener Künstler statt. Neben Büchern steht hier ein vielfältiges und aktuelles Angebot an Tonträgern und Medien zur Verfügung. Ein interessanter Stopp für alle!
One of the city's most recognizable landmarks, the Christuskirche has a long and interesting history. Originally built between 1903-1904 to serve the expanded protestant community following the removal of city walls, the church has been an integral part of the life of its parishioners for over a century. An amalgamation of different architectural styles, the church was originally constructed with late-Gothic features. However, due to extensive damage during the World War II, the exteriors and interiors were remodeled extensively. Note the fascinating sculptural details of fauna, flora and mythical creatures that adorn the exteriors, the detailed stained-glass windows and the 1955 organ from Cologne.