Vom ersten Motorrad, über legendäre Luxus- und Staats-Karossen, von Schiffs- und Flugzeug-Motoren bis hin zu Renn- und Sportwagen der Neuzeit ist hier fast alles vorhanden, was Carl Benz, Gottlieb Daimler und deren Erben hervorgebracht haben. Auf drei Etagen parken die Dienst- und Privatwagen von Rudolf Caracciola und Manfred von Brauchitsch, im Filmsaal und via Soundsticks ist alles Wissenswerte über einzelne Modelle und ihre jeweilige Geschichte zu erfahren. 'Petrolheads' können hier ohne Ende auftanken. Das schon 1923 eröffnete Museum ist sehr ansprechend gestaltet und bietet, wenn die Beine schwach werden, ein hauseigenes Café. Wer schon zwischen den Exponaten 'angebissen' hat, kann im Souvenirshop zumindest ein kleines Modell erstehen. Ein Audio-Führungssystem kann man sich (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Japanisch) kostenlos ausleihen.
Nach einem langen Tag des Sightseeing, wenn man etwas einzigartiges begehrt, dann sollte man sich zu Strotmanns Magic Lounge begeben. Wie der Name andeutet unterhält dieses Theater seine Besucher mit Magie Shows, die immer von vielen Gästen besucht werden. Thorsten Strotmann ist der Mann dem man hier Applaus schenkt und seine Tricks werden einen sicherlich für lange, lange Zeit verblüffen. Das Lokal wird makellos gewartet; es ist in seegrün-schwarzen Tönen gefärbt und mit Kerzen sowie gelben Lichtern beleuchtet um ein zauberhaftes Ambiente zu erzeugen. Visuelle Effekte und Akustik tragen zur Erfahrung immens bei.
Spiralförmig windet sich der Turm inmitten des gleichnamigen Parks 43 m in die Höhe. Vier Aussichtsplattformen werden durch eine Stahlseilkonstruktion um den zentralen Mast herum gehalten. Wer die 348 Stufen bis zur obersten Ebene erklommen hat, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Stadt belohnt. Geöffnet ist der Turm bis zum Einbruch der Dämmerung. Nachts werden die vier Plattformen von unten beleuchtet.
Der Schlossplatz ist ein berühmter Zielort in der Stadt und beherbergt unter anderem das Neue Schloss, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. 1977 wurde der Platz wegen der Landesgartenschau umgebaut und während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 wurde er erneut etwas aufpoliert. Die Jubiläumssäule in der Mitte des Platzes wurde zu Ehren des Silberjubiläums von König Wilhelm I. 1841 errichtet. Es gibt zwei Brunnen aus dem 19. Jahrhundert mit jeweils vier Figuren, die die Flüsse Württembergs symbolisieren. Viele lokale Veranstaltungen, wie etwa verschiedene Märkte, finden hier regelmäßig statt.
Birkenkopf ist ein hoher Hügel, der sich im schönen Stadtteil Wangen befindet. Dieser künstliche Hügel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Trümmern der Stadtruinen als Denkmal für die Ortsbewohner geschaffen, die ihr Leben verloren haben. Der Hügel ist mit einem Kreuz geschmückt, das ein Symbol für den Frieden und das Glück für die Zukunft der Stadt ist. Der Hügel stellt auch einige Ruinen aus dem Krieg aus, die interessant anzusehen sind. Ein Besuch auf diesem Hügel ist wie eine Hommage an die Märtyrer der Stadt. Ein paar Ruinen des Krieges sind noch besichtbar und einen Blick wert.
Der Höhenpark Killesberg ist ein Paradies für Blumen- und Gartenliebhaber. Er ist eine Oase der Ruhe und des Friedens. Er bietet eine fantastische Flora, weite grüne Flächen und den neuen spektakulären Aussichtsturm – der Park hat sich zu einem Muss für jeden entwickelt, der sich in der Nähe des Killesbergs aufhält. Es gibt Seen, Terrassen, Restaurants, eine schmalspurige Eisenbahn, einen Spielbereich für Kinder und mehr Möglichkeiten Spaß zu haben, als man sich vorstellen kann.
Die Metropole im Süden - Landeshauptstadt Baden Württembergs - bietet nicht nur Mercedes Benz und Porsche, sondern auch die typisch regionale Küche mit Wein und dem größten Volksfest der Welt, die Cannstatter Wasen.
Man sollte sich nicht vom Namen des Neuen Schlosses täuschen lassen. Erbaut im Jahre 1806, hat dieses Schloss Jahrhunderte lang die Herausforderungen der Zeit und der Natur bestanden. Ein Besuch in diesem Schloss ist ein Genuss für alle, die Architektur lieben. Am Anfang des 20. Jhd. fungierte das Schloss als Museum, aber leider wurde sie im Zweiten Weltkrieg in Trümmer gelegt. In der Folge wurden die Räume sorgfältig im Hinblick auf ihre frühere Schönheit restauriert. Derzeit dient das Gebäude als Verwaltungsstelle für mehrere Ministerien der baden-württembergischen Landesregierung. Während der Weiße Saal für verschiedene Konferenzen und Tagungen genutzt wird, können die Parade-Räume mit Sondergenehmigung besucht werden. Das Schloss ist atemberaubend schön in der Nacht, also sollte man schon einen Blick auf das Gebäude werfen, während man durch die Stadt schlendert.
Altes Schloss is a spectacular castle that was built in the 10th Century. Its Innenhof (courtyard) is a magnificent space, surrounded by three stories of arcades, doors and balconies. The entire castle was renovated in the 16th Century, hence the courtyard exhibits German Renaissance architecture. Today, it serves as an open-air venue for classical concerts. Seated in the cool air, encircled by architectural marvels, listen to traditional German songs and international tunes. You can also watch enthralling fire shows, replete with colorful lighting and props.
Das Junge Schloss ist das erste Kindermuseum der Landeshauptstadt. Das Museum konzentriert sich auf die regionale Geschichte der Region und macht die Geschichte des Landes für die jüngste Generation der Stuttgarter ansprechend und spannend. Das Ziel des Museums ist es, die Liebe zur Kunst und Kultur zu fördern, indem es Kindern ermöglicht wird, einzigartige Exponate zu entdecken, die sie über diese Themen lehren, ohne zu belastend oder zu aufdringlich zu wirken. Erwachsene werden es lieben, ihre Kinder bei der Besichtigung der Exponate zu beobachten und vielleicht sogar ein oder zwei Dinge selbst zu lernen.
Das alte Schloss aus dem 10. Jahrhundert befindet sich im Herzen der Stadt, angrenzend am Neuen Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Das Schloss diente seit seinem Bau als Residenz für die Grafen und Herzöge der Stadt. Auf Befehl mehrerer Herzöge aus dem 16. Jahrhundert wurden die Gräben der Burg entfernt und in ein Renaissanceschloss umgebaut. Das Schloss, welches Besucher heute bewundern können, wurde 1969 rekonstruiert, da das Original während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Das Schloss ist gegenwärtig das Hauptquartier des Württemberger Landesmuseum, welches archäologische Sammlungen sowie Sammlungen zur lokalen Geschichte und Kultur beherbergt.
Das Neue Schloss Ehrenhof ist eine große Konzerthalle auf dem Gelände des ‘Neuen Schlosses’ in Stuttgart. Es veranstaltet jedes Jahr große Musikkonzerte mit deutschen Künstlern wie Jamie Cullum, Gregory Porter und Max Herre.