Als wichtigster Sammlungsschwerpunkt des 1910 eröffneten Kunsthauses Zürich gelten zahllose Schweizer Kunstwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Was das mehrmals erweiterte Haus aber fraglos zu einer der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz macht, sind Werke des Dadaismus, sowie Bilder von Chagall, Mondrian, Munch und anderen Meistern. Wer den Impressionismus bevorzugt, dürfte sich etwa von zwei der schönsten Seerosenbildern Monets angezogen fühlen. Auch die Moderne ist durch Beuys, Baselitz und Bacon bestens vertreten. Abgerundet wird das Ganze durch eine riesige Alberto Giacometti-Kollektion und der Stiftung für die Photographie. Von sich reden macht das Kunsthaus, aber nicht zuletzt dank den jeweils enorm spannenden Wechselausstellungen. Im Eingangsbereich befindet sich ein üppig und gut bestückter Kunst-Buchladen. Mittwochs freier Eintritt zur Sammlung.
Beheimatet ist das Opernhaus Zürich in einem wunderschönen, 1891 erbauten Gebäude am See und in einem etwas weniger schönen Erweiterungsbau. Hier wird die Liebe für die klassische Musik aufs Beste ausgelebt: mit Opern, philharmonischen Konzerten, Soireen, Matineen, Liederabenden und Produktionen auf der Studiobühne. Rund sechzehn Premieren gehen im Opernhaus pro Spielzeit über die Bühne. Und seit Alexander Pereira das Zepter übernommen hat, schaut die Musikwelt wieder ganz neidisch Richtung Limmatstadt. Und nicht etwa bloß, weil die bestbesuchte Kulturinstitution Zürichs über eine eigene, renommierte Ballett-Truppe verfügt. Tickets sollten mindestens zwei Monate vor dem gewünschten Aufführungsdatum reserviert werden. Die Eintrittskarten für sämtliche Verantstaltungen werden im Erweiterungsbau verkauft.
Der Botanische Garten Zürich ist ein der Universität Zürich zugehörender Botanischer Garten in Zürich, Schweiz.
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/Botanischer_Garten_Z%C3%BCrich, der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Die offene Rennbahn Oerlikon ist eine Radrennbahn im Zürcher Ortsteil Oerlikon. Sie wurde im August 1912 fertiggestellt und ist damit die älteste in Betrieb stehende Sportanlage der Schweiz. Die weltweit erste Spannbetonkonstruktion war für damalige Verhältnisse ein architektonisches Meisterwerk. Die Bahn hat eine Länge von 333 Metern und eine Kurvenneigung von 44,5 Grad. Die Tribünen bieten Platz für ca. 3000 Zuschauer. Auf der Radrennbahn werden Wettkämpfe in den verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen.
Diese Beschreibung verwendet Materialien aus dem Wikipedia-Einteag https://de.wikipedia.org/wiki/Offene_Rennbahn_Oerlikon, der unter der Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 veröffentlicht wird.
Für die Schweizerischen Landesausstellung 1939 und die Gartenbauauststellung 1959 entworfen, bietet das untere Seebecken eine Vielzahl an Promenaden, öffentlichen Parks, Bädern und Gärten. Besonders an Feiertagen bringen unzählige Boote und Segelschiffe Leben auf den See. Von April bis Oktober operieren regelmässige Passagier- und Automobilfähren auf dem Zürichsee. Spezielle Rundreisen mit Folklore, Essen und Tanz können im Sommer am Bürkliplatz gebucht werden.
Hoch oben auf dem Lindenhof Hügel ist dieser malerische Ort in der Altstadt und eines der wichtigsten historischen Stätten in der Stadt. Was heute ein offener Raum in einer grünen Umgebung ist war einst eine alte Burg, die einst der Stützpunkt für politische Vorgänge in der Stadt wurde. Touristen besuchen Lindenhof heute um der Geschichte näher zu kommen und für die atemberaubende Sicht auf die Altstadt, die nahegelegenen Denkmäler und den Limmat.
Gegründet 1660, hütet das Johanna-Spyri-Museum Erinnerungen und Werke seines Namensgebers Spyri, eine schweizer Schriftstellerin. Das Museum gliedert sich in drei Teile, der Keller oder das Untergeschoss zeigt Fotos und literarische Werke. Dann kommt die Spyri Stube, das persönliche Gegenstände aus dem einstigen Besitz der Autorin und ihrer Familie beinhaltet. Der Heidi-Raum widmet sich ganz den berühmten Charakter aus der Feder von Johanna. Weitere Auskünfte erhält man am Telefon.
Der Landsgemeindeplatz im Herzen Zugs trieft nur so vor Leben –Tag und Nacht. Er ist einer der belebtesten Plätze der Stadt und ein toller Ort für einen Sommerabend. Hier findet man eine Reihe von Lokalen, in denen Konzerte stattfinden, und viele Restaurants – beides zeiht Touristen aus der ganzen Welt an. Das bemerkenswerte Zug Stadt, das sich am Landsgemeindeplatz befindet, beherbergte einige der größten Events, die es in der Stadt gab. Kontaktieren Sie für mehr Informationen die Touristeninformation von Zug.
Der öffentliche Platz ist zugleich das Herz der Altstadt Schaffhausens. Herrenacker eignet sich perfekt, um auf einer der Bänke unter Bäumen zu entspannen und Passanten zu beobachten. Ein Highlight ist die tanzende Fontäne. An warmen Tagen erklingt an der Fontäne das Lachen vieler Kinder, die im Wasser um die Fontäne tanzen. Zudem ist Herrenacker ein populärer Austragungsort des Stars in Town Festivals. Andere kulturelle Veranstaltungen sind beispielsweise Mittelalter Turnierkämpfe und auch Konzerte sind dort ein häufiges Bild. Mehrere Restaurants, Bars und Unterhaltungsattraktionen sind um den Platz zu finden.
Established in the year 2003, Galerie Haas specializes in 20th and 21st Century art. Centrally located in Zurich, this gallery showcases pieces by artists around the world. Pioneers of Cubism, Pablo Picasso and Georges Braque, have their works on display here, as do post-war artists like Andy Warhol. The artist roster also includes the likes of Lovis Corinth, Otto Dix, Gustav Kluge and Leiko Ikemura.